Begeben wir uns gemeinsam auf eine unterhaltsame und überraschende Reise durch die Welt der Oper, Operette und des Chanson.
Dargeboten von hochkarätigen Künstlern erleben Sie Opernarien aus Tosca und Madame Butterfly von Giacomo Puccini , Rusalka von Antonin Dvorak und den Musikdramen Richard Wagners.
Ein Benefizkonzert zugunsten der Organisation Ärzte ohne Grenzen, veranstaltet von der Aachener Galerie Spatz und Chudoscnik Sunergia.
In einer originellen Mischung dieser Opernszenen mit bekannten Melodien aus Operetten von Franz Lehar, Robert Stolz und Emmerich Kalman , sowie Chansons von Friedrich Holländer, Ralph Benatzky und Hanns Eisler, erwartet Sie ein vergnüglicher Abend für jeden Geschmack.
Mit:
Henriette Küllmer: Mezzosopran
Willem Beuß: Piano
Jens Holzcamp: Piano
Peggy Steiner: Sopran
Michael Heim: Tenor
Hans Georg Wimmer: Tenor

Henriette Küllmer
Schon früh entdeckte die gebürtige Stuttgarterin ihre große Leidenschaft für den Gesang und die Bühne. Der besondere Schwerpunkt ihres Repertoires liegt im Bereich Chanson der 20er und 30er Jahre sowie im französischen Chanson der Piaf-Zeit. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie an der Musikhochschule Köln bei Prof. Karl-Josef Görgen.
Mit ihren vier Soloprogrammen – darunter eine Hommage an Edith Piaf und die 20er Jahre Revue „Das Gabis nur einmal“, für die sie den Begriff des „Chansontheaters“ fand, ist sie deutschlandweit unterwegs und feiert allesamt große Erfolge.

Willem Beuß
Seit seinen ersten Anfängen am Klavier und seinem klassischen Klavierstudium in Köln widmet sich Willem Beuß insbesondere der Liedbegleitung. Willem Beuß vollendete später sein klassisches Klavierstudium bei Prof. Wilhelm Neuhaus an der Musikhochschule Köln. Er ist als Pianist/Keyboarder, Sänger, Komponist und Arrangeur tätig. Willem Beuß arbeitete als Orchestermusiker u.a. bei Musicalproduktionen wie „Saturday Night Fever“ und „Jekyll & Hyde“ in Köln. Als Chorleiter und Korrepetitor gehört er zum Dozententeam der „Starlight Musical Academy“ in Velbert unter der Leitung von Maria Jane Hyde in Velbert. Darüberhinaus widmet er sich leidenschaftlich der Kleinkunst.

Jens Holzkamp
Geb. 1963 in Stuttgart, aufgewachsen in Kassel, studierte noch während seiner Schulzeit Komposition bei Giselher Klebe in Detmold und erhielt Klavier-, Orgel- und Querflötenunterricht. Ab 1985 besuchte er die Dirigierklasse bei Prof. Rabenstein an der Hochschule der Künste Berlin, wo er 1989 die Abschlussprüfung ablegte. Von 1988–1991 war er Solo-Repetitor und Studienleiter am Stadttheater Koblenz, seit 1991 ist er Solo-Repetitor an der Deutschen Oper Berlin. Betreute daneben zahlreiche Produktionen für die Festspiele Baden-Baden, die Ruhrtriennale und die Salzburger Festspiele und hatte 2000-2005 einen Lehrauftrag an der UdK Berlin inne.

Peggy Steiner
Die Sopranistin Peggy Steiner wurde in Dresden geboren und wuchs in einer Theaterfamilie auf. Sie gastierte an zahlreichen Operbühnen, wie z.b. an der Komischen Oper Berlin, an der Staatsoperette Dresden, der Oper Dortmund, dem Saarländische Staatstheater Saarbrücken, bei den Schweriner Schlossfestspielen und den
Dresdner Musikfestspielen. Zu ihren Partien gehören u.A. Sieglinde, Siegfried-Brünnhilde, Gutrune „Ring des
Nibelungen „, Marie „Verkaufte Braut“, Agathe „Der Freischütz“, Micaela „Carmen“, „Figaro“- Gräfin, Rosalinde „Die Fledermaus“, Gräfin Mariza, Lisa „Land des Lächelns“ und Frau Luna. Peggy Steiner ist auch international eine gefragte Künstlerin. So konzertiere sie auf Konzertpodien, wie dem Palais des Beaux-Arts in Brüssel, dem Lincoln Center New York, dem New Jacobs Music Center San Diego, dem Kimmelcenter Philadelphia, der Strathmore Hall Washington oder der Disney Hall Los Angeles. Beim „Festival of the Aegean“ in Griechenland debutierte Sie im Sommer 2025 als Chrysotemis in „Elektra“. Im Herbst 2025 wird sie ihr Debut als Brünnhilde in der „Walküre“ geben und zum Jahreswechsel mit Neujahreskonzerten in Chicago und Vancouver konzertieren.

Michael Heim
Der österreichische Tenor kommt aus Thüringen in Vorarlberg und studierte zunächst Musik als Lehramt. Dann arbeitete er einige Jahre als Journalist bei den „Vorarlberger Nachrichten“. Gesang studierte Michael Heim u.a. bei Nicolai Gedda, Franzisco Araiza und KS Irmgard Boas in Dresden. Seine wichtigsten Partien sind
Siegfried, Tannhäuser, Erik, Lohengrin, Loge, Max, Florestan, Bacchus, Paganini, Graf Tassilo, Gabriel von Eisenstein. Die wichtigsten Bühnen, an denen Michael Heim singt, sind das Opernhaus Zürich, die Staatsopern
Hamburg, Stuttgart, Frankfurt, Köln, München, Helsinki, die Osterfestspiele Baden-Baden, Salzburger Festspiele, Bregenzer Festspiele, Opera di Genova, Teatro Carlo Felice, das Aalto Musiktheater Essen, Lincoln Center New York, Gewandhaus Leipzig, Philharmonie Essen, Kölner Philharmonie, Berliner Philharmonie, das Konzerthaus Berlin u.a. Er arbeitete bereits mit folgenden Dirigenten zusammen: Kent Nagano, Kurt Masur, Peter Schreier, Gianandrea Noseda, Axel Kober, Manfred Honeck, Robin Ticciati, Kirill Petrenko, Ralf Weikert, Raphael Frühbeck de Burgos, Vladimir Jurowski, Herbert Mogg, Franz Bauer- Theussel und Alfred Eschwé.

Hans-Georg Wimmer
Als international gefragter Spezialist der Musik des 17. und 18.Jahrhunderts, konzertierte Hans-Georg Wimmer regelmäßig mit dem Ensemble Musica Antiqua Köln, dem Freiburger Barockorchester, der Akademie für Alte Musik Berlin , Concerto Köln und dem Brandenburg Orchestra Sydney. Er wurde zu zahlreichen Opernproduktionen im In- und Ausland eingeladen, und es entstanden zahlreiche CD Einspielungen und Rundfunkaufnahmen. Nach einem erfolgreichen Fachwechsel vom Bassbariton zum Heldentenor, debütierte er 2012 mit der Titelpartie der Oper Tristan und Isolde von Richard Wagner. Es folgten weitere Opernengagements als Tristan, Siegmund und Parsifal.
Hans-Georg Wimmer initiierte sowohl in Australien als auch in seinem ehemaligen Wohnort in der Eifel langjährige Opern- und Konzertreihen zugunsten der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“
Praktisches
Was müssen Sie wissen, um sich auf Ihren Besuch vorzubereiten?
Anfahrt
Veranstalter
Chudoscnik Sunergia & Galerie Spatz
Einlass
Einlass: 19:00
Konzertbeginn: 20:00